- CDU-Kreismitgliedertreffen mit Generalsekretär Seefried in Twistringen
- Junge Union und Jusos erarbeiten gemeinsame Lösungen
- Knoerig ruft Kommunen zur Registrierung auf EU-Portal auf:
- „Gemeinsam die Zukunft gestalten“
- Stellungnahme des Vorsitzenden des CDU-Stadtverbandes Diepholz zur Bürgermeister-Wahl in Diepholz CDU unterstützt Kandidaten Florian Marré bei der Bürgermeisterwahl
Presse
Presse
MdB Knoerig ruft weiterführende Schulen zur Teilnahme für „Juniorwahl 2017“ auf.
Parallel zur Bundestagswahl am Sonntag, 24. September 2017, findet für Jugendliche die „Juniorwahl“ statt. Wie der hiesige Abgeordnete Axel Knoerig in einer Pressemitteilung informiert, können sich alle weiterführenden Schulen dafür anmelden.
„Schüler ab der 7. Klasse spielen im Unterricht nach, wie eine richtige Wahl abläuft“, erklärt Knoerig. „Sie verteilen vorab Wahlbenachrichtigungen, legen Wählerverzeichnisse an, richten Wahlkabinen ein und stimmen selbst ab.“ Ergänzend dazu wird im Unterricht das Thema Demokratie vertieft.
Interessierte Lehrer finden erste Informationen auf www.juniorwahl.de. Nach erfolgter Anmeldung erhalten die teilnehmenden Schulen nach den Osterferien didaktisches Begleitmaterial mit speziellen Unterrichtsvorschlägen und Tipps zur Durchführung der „Juniorwahl“. Teilnehmen können alle Schulformen im Sekundarbereich I und II. Der Schwerpunkt liegt auf den älteren Jahrgängen ab Klassenstufe 9. Die Durchführung im Unterricht kann auch fächerübergreifend erfolgen.
„Dieses pädagogische Begleitprojekt zur Bundestagswahl soll das Interesse der Schüler an Politik stärken“, erläutert Knoerig. „Zukünftige und junge Wähler lernen so, was Partizipation und Parlamentarismus bedeuten.“ Bereits im Vorfeld der letzten Bundestagswahl 2013 hatte der MdB zur Teilnahme aufgerufen. Im Wahlkreis beteiligten sich insgesamt 13 Schulen in Barnstorf, Bassum, Bruchhausen-Vilsen, Diepholz, Rehden, Stuhr, Syke, Weyhe und Uchte. „Bundesweit gab es eine Rekordbeteiligung mit insgesamt 500.000 Schülern“, so Knoerig.
Die Schirmherrschaft für die „Juniorwahl“ hat wieder der Präsident des Deutschen Bundestages, Prof. Dr. Norbert Lammert, übernommen. Neben dem Bundestag fördern auch das Bundesjugendministerium und die Bundeszentrale für politische Bildung, in deren Kuratorium Knoerig Mitglied ist, die Aktion. Die „Juniorwahl“ wird seit 1999 zu allen Europa-, Bundestags- und Landtagswahlen durchgeführt.
Interessierte Lehrer finden erste Informationen auf www.juniorwahl.de. Nach erfolgter Anmeldung erhalten die teilnehmenden Schulen nach den Osterferien didaktisches Begleitmaterial mit speziellen Unterrichtsvorschlägen und Tipps zur Durchführung der „Juniorwahl“. Teilnehmen können alle Schulformen im Sekundarbereich I und II. Der Schwerpunkt liegt auf den älteren Jahrgängen ab Klassenstufe 9. Die Durchführung im Unterricht kann auch fächerübergreifend erfolgen.
„Dieses pädagogische Begleitprojekt zur Bundestagswahl soll das Interesse der Schüler an Politik stärken“, erläutert Knoerig. „Zukünftige und junge Wähler lernen so, was Partizipation und Parlamentarismus bedeuten.“ Bereits im Vorfeld der letzten Bundestagswahl 2013 hatte der MdB zur Teilnahme aufgerufen. Im Wahlkreis beteiligten sich insgesamt 13 Schulen in Barnstorf, Bassum, Bruchhausen-Vilsen, Diepholz, Rehden, Stuhr, Syke, Weyhe und Uchte. „Bundesweit gab es eine Rekordbeteiligung mit insgesamt 500.000 Schülern“, so Knoerig.
Die Schirmherrschaft für die „Juniorwahl“ hat wieder der Präsident des Deutschen Bundestages, Prof. Dr. Norbert Lammert, übernommen. Neben dem Bundestag fördern auch das Bundesjugendministerium und die Bundeszentrale für politische Bildung, in deren Kuratorium Knoerig Mitglied ist, die Aktion. Die „Juniorwahl“ wird seit 1999 zu allen Europa-, Bundestags- und Landtagswahlen durchgeführt.
aktualisiert von Ralf Eggers, 06.05.2017, 13:33 Uhr
Ältere Artikel finden Sie im Archiv.
News-Ticker
Nächste Termine
CDU Niedersachsen

- CDU trauert um Hermann Schnipkoweit
- Beitragsfreiheit in den Kindergärten wird eingeführt
- Flachsbarth und Ferlemann bleiben Parlamentarische Staatssekretäre
- Althusmann: Die ersten 100 Tage CDU-Politik waren 100 gute Tage für Niedersachsen!
- Dr. Ursula von der Leyen und Dr. Hendrik Hoppenstedt könnten im Falle einer Regierungsbildung Minister in Berlin werden